jolie.de - Das Online-Magazin für trend- und selbstbewusste Frauen, die wissen, was sie wollen.
Disco Curls: So stylst du die angesagten Locken aus den 70ern für jede Haarstruktur
Lust, dir eine extravagante Lockenfrisur herzuzaubern? Dann sind die angesagten Disco Curls genau das richtige für dich.
von Silky
22.04.2023, 12:00 Uhr
Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

© Getty Images
It's time to Disco! Neben Schauspielerin Zendaya (26) haben auch schon weitere Stars den beliebten Lockenkopf gerockt.

© Getty Images
Model Elsa Hosk (34) hat sich in der Vergangenheit auch mit der frechen Lockenfrisur ablichten lassen.

© Getty Images
Spotted! "Gossip Girl"-Schauspielerin Blake Lively (35) zeigt sich immer mal wieder mit ihren Disco Curls.

© Getty Images
Auch Sängerin Beyoncé (41) ist für ihren voluminösen und stylischen Lockenkopf bekannt.
1 / 4
Scrollen wir durch Instagram, TikTok, Pinterest und Co. stoßen wir immer wieder auf Bilder und Videos, die uns inspirieren. Dabei achten wir immer wieder vermehrt auf die Frisuren der Content Creator und Stars. Gerade lockige Hairstyles stechen uns ganz besonders ins Auge. Sie sehen nicht nur voluminös aus, sondern können einen Look auch im Handumdrehen aufwerten. Dabei gibt es die unterschiedlichsten lockigen Frisuren. Wir haben bereits über Trends wie Beach Waves, Curly Girl Method oder Locken mit Socken berichtet. Nun haben wir allerdings die angesagten Disco Curls aus den 70ern auf dem Radar, die ihr großes Revival feiern und überall auf Social Media zu sehen sind. Was die Frisur so besonders macht und wie du sie zu Hause selber stylen kannst, erfährst du jetzt.
Auch interessant: Fluffy Hair! So stylst du den Undone-Hairstyle für mehr Volumen
Inhaltsverzeichnis
- Disco Curls: Was macht die Frisur aus?
- Wem stehen Disco Curls?
- Je nach Haartyp: So stylst du Disco Curls
- Glattes Haar
- Feines und dünnes Haar
- Welliges oder lockiges Haar
- Strukturiertes Haar
- Die größten Fehler beim Locken mit einem Lockenstab
Disco Curls: Was macht die Frisur aus?
Der Name ist bei den Disco Curls Programm und lässt bereits erahnen, was sich hinter der Frisur verbirgt. Man denke an die Disco Ära in den 70ern und die Frisur der Frauen: voluminöse Locken, die nicht unbedingt super definiert oder perfekt aussehen. Es ging viel mehr um die üppige und lockige Textur der Haare. Die Fülle der Locken gibt vor allem glatten und platten Haaren mehr Volumen. Im Laufe der Zeit hat sich der Trend von krausigen und toupierten Haaren zu definierten Locken entwickelt. Nun feiert die Frisur allerdings sein großes Revival.
Übrigens: Falls du noch keinen Lockenstab hast, dann empfehlen wir dir, in Sets zu investieren, die mehrere Lockenstäbe in unterschiedlichen Durchmessern haben, sodass du deine Curls immer wieder in der Größe variieren kannst. Unser Favorit: dieses 6 in 1 Set für ca. 40 Euro 🛒.
Wem stehen Disco Curls?
Disco Curls stehen jeder Gesichtsform und jeder Haarstruktur. Der Schlüssel liegt einfach nur in der richtigen Vorbereitung und im Styling. Wichtig ist hierbei also, dass du deine Haarstruktur kennst und auf Produkte setzt, die sich für deine Haare und diese Frisur eignen.
Je nach Haartyp: So stylst du Disco Curls
Du willst dir Disco Curls stylen, bist dir aber nicht sicher, wie genau? Wir verraten dir, wie das Styling je nach deinem Haartyp am besten funktioniert.
Glattes Haar
Du hast glatte Haare und denkst, dass du nie Locken kreieren kannst? Falsch gedacht! Du musst einfach nur einige Tipps beachten.
Vorbereitung:
An erster Stelle solltest du die Finger von Lockenprodukten lassen, denn diese werden dein Haar nur zusätzlich beschweren, weshalb die Locken nicht wirklich ihre Form halten können. Stattdessen solltest du auf Shampoos setzen, die dir mehr Volumen versprechen. Anschließend solltest du deine Haare Lufttrocknen lassen und nicht mit einem Föhn bearbeiten, da sonst die Hitze, die Glätte zurückbringt.
Und so geht's:
- Unterteile deine Haare in zwei bis drei Partien (je nachdem wie dick dein Haar ist).
- Mit einem mittelgroßen Lockenstab lockst du die einzelnen Strähnen.
- Versuche jede gelockte Strähne in ihrer Position zu halten, solange sie noch warm oder heiß ist. Dafür kannst du dir die Hilfe einer Haarklammer nehmen und die Locke befestigen, damit sie in dieser Form abkühlen kann.
- Wiederhole diesen Schritt für dein gesamtes Haar und sprühe die eingewickelten Locken mit Haarspray.
- Nach 20-30 Minuten (oder wenn du magst über Nacht) kannst du die Klammern vorsichtig aus deinen Haaren entfernen und kämmst deine Mähne sanft mit einem groben Kamm.
Feines und dünnes Haar
Auch feines Haar kann sehr wohl die stylischen Disco Curls tragen.
Vorbereitung:
Wasche deine Haare mit ein tiefenreinigendes Shampoo. Dieses wird kümmert sich darum, dass jegliches Gewicht, welches gegebenenfalls von Schmutz, Schuppen oder Resten von Styling-Produkten deine Haare zusätzlich beschwert, entfernt wird. Anschließend greifst du zu einem Volumen Conditioner.
Und so geht's:
- Während die Haare nach der Haarwäsche noch nass sind, arbeitest du ein Volumen-Haarschaum in deine Mähne. So gehst du sicher, dass deine Disco Curls einen stärkeren Halt bekommen.
- Verwende nun ein 19 mm Lockenstab für volle Locken oder einen 25mm Lockenstab für größere und lockere Disco Curls.
- Damit die Locken auch lange genug halten, kannst du diese über Kopf mit Haarspray oder Texturspray besprühen. So bekommen deine Haare noch eine Portion Volumen.
Welliges oder lockiges Haar
Welliges oder lockiges Haar kann natürlich ebenso die angesagte Frisur rocken. Der Vorteil hierbei ist, dass deine natürliche Struktur bereits lockig ist, was eine gute Ausgangsposition für diese Frisur ist.
Vorbereitung:
Beim Haarewaschen verwendest du am besten ein Lockenshampoo, welches deine natürliche Haarstruktur unterstreicht. Deine Haare kannst du anschließend entweder an der Luft trocknen lassen oder du föhnst diese mit einem Diffusor trocken. Letzteres wird ebenfalls deine Lockenstruktur unterstützen.
Und so geht's:
- Schnappe dir eine Strähne und drehe sie in sich hinein.
- Die eingedrehte Strähne legst du dann um den Lockenstab für einige Sekunden.
- Anschließend die Locke aus dem Stab entfernen und diese nach unten fallen lassen.
- Jetzt noch etwas Haarspray auf die Locken sprühen und fertig sind deine voluminösen Disco Curls.
Strukturiertes Haar
Wenn du frizzy und strukturiertes Haar hast, dann gilt auch hier: Die Vorbereitung ist das A und O. Normalerweise hat eine strukturierte Mähne bereits leichte Locken und Wellen, diese sind jedoch oft ungleichmäßig.
Vorbereitung:
Um deine Haare gründlich zu reinigen, solltest du auch hier ein tiefenreinigendes Shampoo und ein feuchtigkeitsspendenden Conditioner im Anschluss verwenden.
Und so geht's:
- Massiere Haarschaum in dein nasses Haar ein.
- Mit einem Föhn mit Diffusor-Aufsatz trocknest du deine Haare nun vollständig über Kopf. Du wirst merken, dass deine sonst natürlichen ungleichmäßigen Wellen sich in voluminöse Locken verwandeln.
- Im Anschluss kannst du Frisur mit Haarspray fixieren.
Die größten Fehler beim Locken mit einem Lockenstab
Locken sind eine tolle Möglichkeit, um dem Haar mehr Volumen und Textur zu verleihen. Ein Lockenstab ist ein beliebtes Werkzeug, um Locken zu kreieren, aber es gibt einige Fehler, die man vermeiden sollte.
- Der erste Fehler ist, den Lockenstab zu heiß einzustellen. Wenn der Lockenstab zu heiß ist, kann das Haar beschädigt werden und es kann zu Spliss und Brüchen kommen. Es ist wichtig, den Lockenstab auf die richtige Temperatur einzustellen, je nach Haartyp und -struktur.
- Ein weiterer Fehler ist, zu große Haarpartien zu locken. Wenn man zu viel Haar auf einmal in den Lockenstab legt, können die Locken ungleichmäßig und schlaff aussehen. Es ist besser, kleinere Haarpartien zu nehmen und diese nacheinander zu locken.
- Zu guter Letzt sollte man darauf achten, den Lockenstab nicht zu lange auf dem Haar zu lassen. Wenn man den Lockenstab zu lange auf dem Haar lässt, kann das Haar überhitzt werden und beschädigt werden. Es ist besser, den Lockenstab nur für wenige Sekunden auf dem Haar zu halten und dann loszulassen. Indem man diese Fehler vermeidet, kann man schöne und gesunde Locken kreieren, die den ganzen Tag halten.
Verwendete Quellen: instagram.com, popsugar.co.uk
Leichte Dauerwelle: Tipps, Kostenüberblick und häufige Fehler
Sanfte Locken und dezente Beachwaves stylen wir uns es jetzt wieder im Stil der 80er. Die Dauerwelle ist zurück! Alle Infos zur leichten Dauerwelle hier. Weiterlesen
Interessante Artikel
Lade weitere Inhalte ...
FAQs
Sind naturlocken selten? ›
Wir sind eine Rarität. Ehrlich! In Europa haben lediglich 15 Prozent der Menschen lockige Haare und noch besser: Studien zeigen, dass lockige Frauen ein sorgenfreies Leben haben! Hier kommen die spannendsten Fakten rund um deine lockige Haarpracht.
Wie hat man früher Locken gemacht? ›Auch die antiken Römer verwendeten eine Methode, sie verformten die Haare mit dem Calamistrum, einem Röhrchen, in das ein heißer Stab eingeschoben wurde. In der Neuzeit wurden Locken mit erhitzten Quetsch- und Papilloteisen ins Haar gebracht.
Kann man die Haarstruktur ändern? ›Die Struktur unserer Haare kann sich im Lauf des Lebens verändern: Glatte Haare können mit der Zeit lockig werden und umgekehrt. Die Struktur des Haars wird maßgeblich in den Haarfollikeln bestimmt, und die verändern sich mit dem Alter. Diese Veränderungen sind erblich bedingt.
Wie viele Menschen haben glatte Haare? ›Es kommt auf die Länge an: Lange Haare bei Frauen finden 36 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen gleichermaßen am schönsten. Glatt gelaufen: 53 Prozent der Männer stehen bei Frauen eher auf glatte Haare.
Was sagen Locken über den Charakter aus? ›Lockiges Haar:
wird mit extrovertierten Persönlichkeiten in Verbindung gebracht. Große, schwingende Locken versprechen Spaß und einen aufregenden Charakter. Sehr wilde Locken oder krauses Haar lassen dagegen eher auf neurotische ängstliche Menschen schließen.
🔎 Lockiges Haar ist ein autosomal-dominantes Merkmal. Das heißt, wenn Du von einem Deiner Elternteile ein Gen für lockiges Haar hast, vom anderen aber ein Gen für glattes Haar, setzt sich das "stärkere" Locken-Gen durch und bringt seine Eigenschaft zum Ausdruck.
Wer vererbt Locken? ›Das gekräuselte Haar wird nämlich dominant vererbt. Haben deine Eltern also Locken, so ist die Wahrscheinlich sehr hoch, dass du auch Locken hast. Die Wahrscheinlichkeit der Vererbung liegt bei 85 bis 95 %. Außerdem bilden Haarfollikel Proteine, wie z.B. Keratin.
Hatte Julia Roberts eine Dauerwelle? ›Sie war der Fluch der 80er: Julia Roberts, Jennifer Grey und Fußballer Rudi Völler trugen Dauerwelle. Selbst Justin Timberlake hatte sie eine Zeit lang. Der Haartrend erlebt gerade ein Comeback - aber jetzt ist natürlich alles besser.
Was ist das beste Shampoo für Locken? ›Welches Shampoo ist das beste für Locken? Das beste Shampoo für Locken ist das Cantu Feuchtigkeitsshampoo. Mit der enthaltenen Sheabutter und Kokosöl pflegt es trockene Längen dauerhaft und die Locken werden gestärkt. Außerdem verwendet Cantu keine aggressiven Sulfate oder Silikone, die den Locken schaden können.
Warum ändert sich die Haarstruktur alle 7 Jahre? ›Natürlich hormonell bedingter Haarwechsel
Lebensjahr. Alle 5 bis 7 Jahre dazwischen erneuern sich unsere Haare über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren. Wir verlieren dabei fast alle Haare und bekommen neue nach.
Werden Achselhaare im Alter weniger? ›
Für beide Geschlechter gilt, dass die Schambehaarung und Achselbehaarung mit zunehmendem Lebensalter dünner wird oder teilweise ganz ausfällt, bei Männern nimmt die Körperbehaarung altersbedingt eher ab; bei Frauen mit zunehmendem Alter eher zu.
Werden Locken im Alter weniger? ›Warum verändert sich deine Lockenstruktur? Die häufigste Ursache für den Verlust von Naturlocken ist eine Pflege-Routine, die nicht optimal zu deinem Haartyp passt. Die Haarfaser wird geschwächt und die Locken verlieren an Spannkraft. Mit dem Alter wächst das Haar außerdem langsamer nach.
Was macht jünger glatte oder lockige Haare? ›Glatte Styles wirken schnell streng und machen damit älter. Im Vergleich dazu lassen uns Locken – ob als Beach Waves oder lässige Curls – frischer, dynamischer und damit jünger erscheinen.
Was mögen Männer mehr glatte oder lockige Haare? ›An erster Stelle steht bei den Herren der Schöpfung eine lange und lockige Mähne. Jedoch folgen glatte Haare kurz darauf an zweiter Stelle. Die Männer sind sich hierbei also noch etwas uneinig.
Sind lockige Haare attraktiv? ›Männer mit Locken sind absolut attraktiv. Lockige Haare können das Gesicht weicher wirken lassen und verleihen dem Träger eine gewisse Lässigkeit. Außerdem gibt es nicht viele Frauen (oder andere Männer, je nach persönlicher Vorliebe), die dem herzhaften Griff in eine wuschelige Lockenpracht widerstehen können.
Was macht Locken schön? ›Greifen Sie zu einer Lockencreme um Ihre Locken zusätzlich zu pflegen und ihnen mehr Elastizität zu verleihen. Sie spendet Feuchtigkeit und liefert die benötigten Nährstoffe, die lockige und trockene Haare brauchen. Naturlocken werden durch das Haargel geschützt und in Form gehalten.
Was ist attraktiver Locken oder glatte Haare? ›Die Wellen oder Locken schaffen einen guten Kontrast zu den eher kantigen Gesichtszügen und schmeicheln Deinem Gesicht. Frauen mit einer trapezförmigen Gesichtsform, also mit einer breiten Kieferpartie und einer herzförmigen Gesichtsform, stehen eher glatte Haare.
Warum sind Locken attraktiv? ›Was finden Männer jenseits jedes Modetrendes an gequirltem Haar eigentlich so sexy? Es ist schlicht und einfach der Selbsterhaltungstrieb! Lange, volle Haare deuten darauf hin, dass ihre Trägerin gesund und damit gebärfähig ist. Dieses Bild unterstreichen glänzende Locken noch.
Haben Menschen mit Locken auch lockige Schambehaarung? ›Während das Schamhaar in Großteilen der europäischen Bevölkerung meist lockig oder leicht gekraust wächst, ist es bei den Afrikaner oft sehr stark gekraust. Bei Asiaten und den amerikanischen Ureinwohnern hingegen sind die Schamhaare meist glatt und dichter anliegend.
Wer vererbt die Haarstruktur? ›„Da gibt es beim Haarausfall die Besonderheit, dass es Gene gibt die auf dem X-Chromosom liegen, auf dem Geschlechtschromosom. Dieses wird tatsächlich nur von der Mutter an die Söhne vererbt. Das heißt: Das mütterliche Erbgut leistet einen etwas größeren Beitrag als das des Vaters. “
Können Locken lockiger werden? ›
Regelmäßiges Haareglätten, zu heißes Föhnen, kräftiges Bürsten und der Einsatz zahlreicher oder falscher Stylingprodukte können lockige Haare glanzlos und frizzy werden lassen. Viele Menschen mögen ihre Naturlocken deshalb nicht und greifen immer häufiger auf glättende Methoden zurück, die schädigend sein können.
Sind Locken angeboren? ›Ob und wie extrem Locken in der Zellteilung angelegt sind, ist angeboren. Es lassen sich geografische Unterschiede in der Häufigkeit der Erbanlagen feststellen. So ist auf dem afrikanischen Kontinent stark gelocktes Haar die Regel, während in Asien glattes Haar weit verbreitet ist.
Welche Ethnien haben Locken? ›Extrem lockiges Haar ist bei weißen Menschen sehr selten, aber einige (in der Regel keltischen Ursprungs) haben Locken von ähnlicher Größe und Beschaffenheit wie Menschen afrikanischer Abstammung.
Wie viele Menschen auf der Welt haben lockiges Haar? ›Locken auf der Welt.
Menschen, deren Abstammung europäisch ist, haben bloß zu 15 Prozent lockiges Haar. 40 Prozent haben gewelltes und 45 Prozent glattes Haar.
Locken zählen im Jahr 2023 wieder zu den wichtigsten Beauty-Trends. Wer keine hat und sich den Styling-Aufwand für die angesagten Wellen sparen möchte, sollte aufmerksam weiterlesen. Denn eine alte Bekannte aus den Achtzigern hat ein erfolgreiches Comeback hingelegt: die Dauerwelle!
Wie heißt die neue Dauerwelle? ›"Modern Perm": Der Unterschied zur klassischen Dauerwelle
Bei der klassischen Dauerwelle wird vor allem mit Lockenwicklern und in sehr kurzen Haaren gearbeitet. Das ist beim "Modern Perm" anders. Stell dir locker leichte Beach Waves vor, die für immer halten, ganz ohne Lockenstab und Salzwasser.
Moderne Dauerwelle: 90er-Jahre-Locken sind zurück
Eng gewickelt und schwungvoll waren sie das Gegenteil des anderen Haartrends jener Zeit (glatt und ultra-begradigt) und wurden von allen coolen Girls getragen, darunter Julia Roberts, Sarah Jessica Parker, Drew Barrymore, Mariah Carey und Nicole Kidman.
Die erfahrene TV-Friseurin erklärt: „Feines, lockiges Haar benötigt ein Volumenshampoo und eine Pflege, die viel Feuchtigkeit spendet und Sprungkraft verleiht. Kräftige und widerspenstige Locken hingegen bevorzugen ein Relaxshampoo, das das Haar geschmeidig macht und glättet.
Können lockige Haare fettig werden? ›Locken brauchen zwar viel Pflege, müssen aber eigentlich garnicht so oft gewaschen werden. Das liegt unter anderem daran, dass sich, wie oben beschrieben, nicht so viel Talg in den Haaren ablagert, wodurch die Haare weniger schnell fettig werden.
Sollte man Locken mit Shampoo waschen? ›Feines, lockiges Haar braucht alle paar Tage ein nährendes Shampoo, mittelgroße Locken alle 2-3 Tage. Bei dicken Locken reicht es aus, diese ein- bis zweimal pro Woche zu waschen, um die natürliche Talg-Produktion zu fördern. Auf diese Weise fühlt sich Dein Haar sauber und frisch an und die Locken sind schön definiert.
Warum werden lockige Haare auf einmal glatt? ›
Veränderungen der Hormone
Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft, Menopause oder auch das an-/absetzen hormoneller Verhütungspräparate – all diese Umstände können zur Veränderung unserer Haarstruktur beitragen. Im Laufe dieser natürlichen (Reifungs-)Prozesse werden unsere Haarfollikel kleiner und verlieren an Dichte.
Das heißt, auf dem Kopf hat das Testosteron eine wachstumshemmende, in der Nase, zwischen den Augenbrauen oder auch auf der Brust, dem Rücken und dem Bauch dagegen eine wachstumsfördernde Funktion.
Warum sind meine Haare lockig geworden? ›Der Follikel macht die Locke
Diese Keratinfasern vernetzen sich untereinander, indem ein Cystein, eine Aminosäure, die Keratin aufbaut, mit einem anderen Cystein eine sogenannte Disulfidbrücke ausbildet. Je mehr dieser Quervernetzungen zwischen den Fasern eines Haares gebildet werden, desto lockiger sind die Haare.
Der erblich bedingte Haarausfall ist dabei die häufigste Haarausfallform bei Frauen und Männern. Männer sind hierbei deutlich häufiger betroffen als Frauen. Vor allem im Alter, ab 70 Jahren, leiden fast 80% aller Männer am Haarausfall – davon sind 95% genetisch bedingt.
Kann man wirklich graue Haare rückgängig machen? ›Bei altersbedingt ergrauten Haaren ist es zwar nicht unmöglich, allerdings sehr selten, dass die ursprüngliche Haarfarbe zurückkehrt. Mit Shampoos, die Farbpigmente erhalten, kann das Ergrauen hinausgezögert werden.
Wird die Schambehaarung im Alter grau? ›Deine Schamhaare werden grau
Für den Fall, dass du dir deine Schamhaare nicht komplett entfernst – in der Menopause verändern sich Textur und Farbe deiner Intimbehaarung – ebenso wegen der hormonellen Veränderungen.
Ein dauerhafter Frisurentrend, der optisch jünger wirken lässt, ist der Pixie Cut. Der freche, selbstbewusste Schnitt ist ideal bei feinem Haar, sieht aber auch bei lockigem Haar toll aus. Die längeren Deckhaare kann man mit Seitenscheitel tragen oder wild nach oben stylen.
Warum halten meine naturlocken nicht? ›Wenn Sie Naturlocken haben, halten diese meist nicht lange, wenn Sie nach dem Waschen kein Gel oder Schaumfestiger verwenden. Oft liegt es in dem Fall auch daran, dass die Haare zu wenig Feuchtigkeit haben. Locken, die mit einem Lockenstab gedreht wurden, halten meist dann nicht, wenn die Haare frisch gewaschen sind.
Wie halten Locken in dünnen Haaren? ›Benutze einen dünneren Lockenstab, wenn deine Locken länger halten sollen. Je dünner der Lockenstab, desto besser Halten die Locken ihre Form. Genauso funktioniert es, wenn man dünnere Strähnen abteilt und lockt.
Was macht ein Gesicht jung? ›Genau. Im Alter verändert sich unser Gesicht durch den Knochen- und Muskelschwund sowie den Verlust der Hautstraffheit. Wir bekommen eine längere Nase und Oberlippe, die Lippen flachen ab, das Kinn ist weniger ausgeprägt. Manchmal kommen Hängebäckchen und Haut- oder Fettüberschuss am Hals dazu.
Was macht Alter Länge oder kurze Haare? ›
"Grundsätzlich können kurze Haare jünger und älter machen. Es kommt darauf an, wie man die Frisur trägt und welcher Typ man ist. Lange Haare ohne jeglichen Schnitt machen sicher nicht jünger. Ein schlechter praktischer Kurzhaarschnitt ohne Styling genauso wenig.
Welche Frisuren finden Männer unattraktiv? ›- Frauen-Frisuren, die unattraktiv wirken: Bixie Cut. Der Bixie Cut ist eine Mischung aus Bob und Pixie Cut. ...
- Braves Micro Pony. ...
- Weshalb der Undercut overrated ist. ...
- Die Karen-Frisur: Werden Sie nicht zu einem Meme! ...
- Glatze bei Frauen: Ein gewagter Look.
Über 60 Prozent der Männer gaben an, dass sie Frauen mit dunklem Haar am schönsten finden, mehr als die Hälfte davon sprach sich für die Brünetten aus. Während die Haarfarbe einer Frau als großer "Like"-Faktor gilt, hält sich die Einschätzung zur Haarlänge in etwa die Waage.
Welche Haarstruktur ist am seltensten? ›Am seltensten ist europäisches blondes Echthaar. Natürlich ist bei diesem Haar die Schuppenschicht noch vollständig intakt.
Wem stehen Locken? ›Locken stehen jedem. Aber: Es kommt auf den Lockentyp und die Länge der Haare an. Welche Art von Locke die richtige ist, hängt in erster Linie von der Gesichtsform ab. Frauen mit ovalen Gesichtern können beispielsweise jede Art von Locke tragen: lang, kurz, stark oder kaum gewellt.
Hat jeder naturlocken? ›Viele von uns haben von Natur aus Locken, ohne es zu wissen. Die Locken kommen aber nicht zum Vorschein, weil wir die falschen Produkte verwenden und unser Haar nicht ausreichend pflegen. Auch zu häufiges Kämmen und Hitze zerstören die natürliche Struktur der Haare.
Warum haben manche naturlocken? ›Biologisch betrachtet entstehen Locken demnach durch eine geänderte Verteilung der Hornsubstanzen im Haar. Welche Variation des Gens Trichohyalin diese Änderungen in den Haarzellen bewirkt und wie dieser Vorgang genau vor sich geht, ist jedoch noch nicht bekannt.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Locken zu haben? ›Die Entstehung natürlicher Locken ist in den Genen begründet. Das gekräuselte Haar wird nämlich dominant vererbt. Haben deine Eltern also Locken, so ist die Wahrscheinlich sehr hoch, dass du auch Locken hast. Die Wahrscheinlichkeit der Vererbung liegt bei 85 bis 95 %.
Warum halten naturlocken nicht? ›Wenn Sie Naturlocken haben, halten diese meist nicht lange, wenn Sie nach dem Waschen kein Gel oder Schaumfestiger verwenden. Oft liegt es in dem Fall auch daran, dass die Haare zu wenig Feuchtigkeit haben. Locken, die mit einem Lockenstab gedreht wurden, halten meist dann nicht, wenn die Haare frisch gewaschen sind.
Was ist das Beste für naturlocken? ›Das beste Locken Shampoo ist das Curl Crush™ Shampoo, weil es dein Haar mit Feuchtigkeit versorgt, schützt und gleichzeitig das Haarwachstum fördert! Lockencreme ohne Silikone, die das Haar pflegt, Frizz reduziert und die Locken definiert. Sulfatfreies Low-Poo Shampoo für Locken, das Haar und Kopfhaut sanft wäscht.
Warum verändern sich Haare alle 7 Jahre? ›
Im Alter wird der Zyklus der Haare immer kürzer
Sieben Jahre ist übrigens die absolute Obergrenze für die Lebensdauer des menschlichen Haars. Mit zunehmendem Alter wird der Zyklus unseres Haarwachstums und -ausfalls immer kürzer. Ebenso kann auch das Geschlecht einen Einfluss auf die Wachstumsphase der Haare haben.
Naturlocken sollte man nicht mit einer Bürste kämmen, da die Locken dadurch noch schneller verwirren. Zudem gehen durch die Bürstenstriche die einzelnen Lockensträhnen auseinander, sodass die Locken hinterher nicht mehr schön fallen.
In welche Richtung drehen sich naturlocken? ›Für einen lässigen Look können Sie das Haar Partie für Partie abwechselnd nach vorne und nach hinten auf den Stab drehen. Wer eine akkuratere Frisur bevorzugt, dreht die einzelnen Strähnen nur in eine Richtung ein. Halten Sie den Lockenstab schräg zum Kopf, entstehen glamouröse Korkenzieherlocken.